top of page
Praxisraum Pletzer Innsbruck.png

Hilfe bei Angststörungen & Panikattacken 

Herzrasen, Enge in der Brust oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren – Panikattacken und Angstzustände können dein Leben stark einschränken.

 

In meiner Praxis in Innsbruck oder auch online begleite ich dich dabei, wieder Sicherheit, Ruhe und Vertrauen in dich selbst zu finden.

So unterstütze ich dich bei Angst & Panikattacken

Angst & Panik verstehen

vesrstehen.png

Wir schauen gemeinsam auf deine Symptome und Auslöser, damit das, was beängstigend wirkt, erklärbar und behandelbar wird.

gehirn .png

Wirksame
Methoden

Mit Brainspotting, Nervensystemregulation und körperorientierter Psychologie begleite ich dich dabei, Angst und Panikattacken zu lösen.

Eigene Werkzeuge für den Alltag

Ich zeige dir einfache Übungen, um deine Körpersignale besser zu verstehen. So spürst du mehr innere Sicherheit und kannst im Alltag leichter Vertrauen in deinen Körper aufbauen.

Typische Anzeichen von
Angst & Panikattacken

Angst kann viele Gesichter haben. Manchmal tritt sie plötzlich und intensiv auf, manchmal begleitet sie dich eher unterschwellig im Alltag. Typische Anzeichen von Angststörungen oder Panikattacken sind zum Beispiel:

Plötzliche Panikattacken mit Atemnot, Schwindel, Zittern, Herzrasen oder starkem Schwitzen

​​​

Angst vor der Angst – die ständige Sorge, dass bald die nächste Attacke kommt

Das Gefühl, einen Herzinfarkt zu erleiden, ohnmächtig zu werden, „verrückt zu werden“ oder die Kontrolle zu verlieren

Vermeidungsverhalten: Situationen wie Menschenmengen, öffentliche Plätze (Agoraphobie), öffentliche Verkehrsmittel oder Flüge werden gemieden

Anhaltendes Grübeln, innere Unruhe, Schlafstörungen oder Rückzug aus sozialen Kontakten

​​

Häufige Auslöser & Faktoren,
die Angst verstärken

Angst und Panikattacken entstehen oft aus einem Zusammenspiel verschiedener Einflüsse.

 

Häufig spielen dabei Stress, ein sensitives Nervensystem, unverarbeitete traumatische Erfahrungen, Vermeidungsverhalten oder eine starke Fokussierung auf körperliche Symptome eine Rolle. Auch eine genetische Veranlagung kann das Risiko erhöhen.

Wichtig zu wissen: Manche Beschwerden können auch körperliche Ursachen haben, zum Beispiel Probleme mit der Schilddrüse. Deshalb ist es sinnvoll, dies ärztlich abklären zu lassen.

 

In meiner Arbeit kooperiere ich – wenn nötig – mit Psychiater:innen, etwa wenn es um die Prüfung von SSRI oder Antidepressiva geht. Medikamente wie Benzodiazepine sollten, wenn überhaupt, nur kurzfristig und ärztlich begleitet eingesetzt werden.

SOS-Tipps bei akuter Panikattacke

Eine Panikattacke fühlt sich oft an wie ein Sturm, der dich überwältigt – doch sie geht immer wieder vorbei. Mit kleinen Übungen kannst du dich in akuten Momenten besser stabilisieren:

Atme bewusst: 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen. Wiederhole das einige Minuten.

Orientiere dich im Raum: Nenne dir 5 Dinge, die du siehst, 4, die du fühlst, 3, die du hörst, 2, die du riechst, 1, die du schmeckst.

Spüre den Boden: Drücke deine Füße fest in den Boden und nimm wahr, dass du hier und jetzt sicher bist.

Wie ich dich bei Angst & Panik unterstütze

In meiner Praxis in Innsbruck – oder online – begleite ich dich dabei, Schritt für Schritt mehr Sicherheit und innere Ruhe zu entwickeln. Dabei setze ich auf:

  • Stabilisierung & Nervensystemregulation – Strategien, mit denen du dich in akuten Angstmomenten beruhigen kannst.

  • Brainspotting – eine Methode, die tief gespeicherte Stress- und Traumaerfahrungen löst und so den Druck im Alltag mindert.

  • Körperorientierte Psychologie – damit du Signale deines Körpers nicht länger als Bedrohung erlebst, sondern als Wegweiser nutzen kannst.

  • Kognitive & verhaltensorientierte Elemente – um blockierende Gedankenmuster zu erkennen und Schritt für Schritt neue Erfahrungen mit angstauslösenden Situationen zu machen.

Mein Ziel: Du sollst wieder spüren, dass Angst nicht dein Leben bestimmen muss.

Ablauf, Kosten & Zuschuss

  • Ort: Du kannst wählen – Termine finden in meiner Praxis in der Dr.-Stumpf-Straße 41 in Innsbruck statt oder flexibel online.

  • Kostenzuschuss: Für Behandlungen bei Klinischen Psycholog:innen ist ein Zuschuss durch Krankenkassen wie ÖGK, BVAEB oder SVS möglich.

  • Mehr Infos: Alle Details zu den Rahmenbedingungen und genauen Zuschusshöhen findest du hier → Kostenzuschuss.

  • Budget-Option: In meinem Team arbeiten auch zwei Klinische Psycholog:innen in Ausbildung unter Supervision, die Sitzungen zu einem kostengünstigen Tarif anbieten.

  • Melde dich gerne, wenn das für dich passend ist.

bottom of page