top of page
Praxisraum Pletzer Innsbruck.png

Hilfe bei Stress, Burnout & Erschöpfung

Erschöpfung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis deines Körpers, dass du über längere Zeit mehr gegeben hast, als du bekommen hast.


Oft entwickelt sie sich schleichend – aus dauerhaftem Stress, hohen Ansprüchen, Überforderung oder dem Gefühl, immer funktionieren zu müssen.

Vielleicht erkennst du dich hier wieder: 

DU...

  • ... fühlst dich ständig müde, egal wie viel du schläfst.

  • ... merkst, dass deine Gedanken kreisen und keine Ruhe finden.

  • ... fühlst dich schnell überfordert und gereizt. 

  • ... spürst, wie dein Körper Warnsignale sendet – Verspannungen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Schwindel.

  • ... merkst, dass dein Nervensystem einfach nicht zur Ruhe kommt.

Langfristiger Stress erschöpft Körper und Psyche gleichermaßen. Wenn Pausen keine Erholung mehr bringen, ist es Zeit, innezuhalten.

In meiner Praxis in Innsbruck – oder online – begleite ich dich dabei, dein Nervensystem zu stabilisieren, deine Kräfte zu regenerieren und neue Wege im Umgang mit Stress zu finden – damit du wieder mit mehr Leichtigkeit und innerer Stabilität durchs Leben gehst.

Warum Erholung allein oft nicht reicht

„Selbst wenn ich nichts tue, bin ich erschöpft –
ich will mich erholen, aber mein Körper findet keine Ruhe.“

Chronischer Stress ist kein rein körperliches Phänomen – er verändert die Regulationsmechanismen von Gehirn, Hormonsystem und Nervensystem.


Bleibt der Körper über längere Zeit im Alarmzustand, kann er nicht mehr zwischen Anspannung und Entspannung unterscheiden.


Innere Programme wie Leistung, Kontrolle und Durchhalten laufen weiter – selbst dann, wenn die Belastung längst vorbei ist.

Deshalb reichen Pausen allein oft nicht aus.
Solange der Körper keine echte Sicherheit erlebt, kann keine tiefe Regeneration stattfinden.

Traumasensible Methoden wie Brainspotting, Nervensystemregulation und körperorientierte Psychologie setzen genau dort an:


Sie unterstützen die natürliche Selbstregulation des Körpers und helfen dir, Körpersignale als Orientierung zu nutzen – damit du erkennst, wann dein System Ruhe braucht, und rechtzeitig gegensteuern kannst.

So unterstütze ich dich bei Stress und Erschöpfung 

Ruhe & Sicherheit  finden

Dauerstress führt dazu, dass dein Nervensystem ständig „an“ bleibt. 
Wir schaffen gemeinsam einen Raum, in dem dein Körper wieder lernen darf, sich sicher zu fühlen.
Dein Nervensystem kann sich regulieren – Schlaf verbessert sich, Spannungen lösen sich, und deine Energie findet zurück in ihren natürlichen Fluss.

körper verstehen icon_edited.png

Körpersignale verstehen & regulieren

Viele spüren, dass der Körper erschöpft ist, wissen aber nicht, was er braucht.
Du lernst, zwischen Überforderung und echter Müdigkeit zu unterscheiden – und Körpersignale als Wegweiser statt als Warnlampe zu lesen. Du lernst, Pausen zuzulassen, Grenzen zu wahren und Erfolg nicht mehr über Leistung zu definieren

ruhe und sicherheit icon.png

Alte Stressmuster loslassen

Oft steckt hinter chronischer Erschöpfung ein tief verankerter innerer Antreiber:
„Ich muss stark sein“, „Ich darf keine Schwäche zeigen“, „Ich darf nicht enttäuschen.“
Mit traumorientierten Methoden erkennen und lösen wir diese unbewussten Stressprogramme – damit du wieder handeln kannst, ohne dich zu verausgaben.

Warum viele ihre Erschöpfung
zu spät bemerken

Viele Menschen, die unter Stress und Erschöpfung leiden, achten kaum auf ihre inneren Grenzen – oder nehmen sie erst wahr, wenn der Körper sie zum Stillstand zwingt.
Oft steckt dahinter ein tief verankerter Leistungsanspruch: immer funktionieren, Erwartungen erfüllen, stark sein.

Typisch sind Gedanken wie:

„Ich darf mir keine Schwäche erlauben.“

„Andere schaffen das doch auch.“

„Ich will, dass man sieht, wie sehr ich mich bemühe.“

„Wenn ich versage, bin ich nichts wert.“

Dazu kommt das Bedürfnis nach Anerkennung und Kontrolle – und die Angst, andere zu enttäuschen.
So entsteht ein Kreislauf aus Überforderung, Anspannung und Erschöpfung, der sich über Monate oder Jahre aufbaut.

Typische Anzeichen,
dass dein System erschöpft ist

Körperlich:

  • ständige Müdigkeit oder Energiemangel

  • Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen

  • Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, Engegefühl in der Brust

  • erhöhte Infektanfälligkeit oder Tinnitus

  • Schlafstörungen, Unruhe, Schwitzen

Psychisch & emotional:

  • innere Leere, Gereiztheit oder das Bedürfnis, dich zurückzuziehen

  • Grübeln, Entscheidungsschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme

  • Zynismus oder Gleichgültigkeit, wo früher Freude war

  • Schuldgefühle, Selbstzweifel, Angst zu versagen

 

Verhalten:

  • Überstunden, ständiges Funktionieren, kein „Nein“ mehr möglich

  • Rückzug aus Kontakten, Partnerschaftskonflikte

  • gesteigerter Konsum (Essen, Alkohol, Shopping, Social Media)

  • kaum echte Erholung trotz Pausen oder Urlaub

Diese Warnsignale werden oft lange übergangen – aus Gewohnheit, Angst oder weil man glaubt, „noch durchhalten“ zu müssen.

In meiner Praxis unterstütze ich dich dabei, die Sprache deines Nervensystems zu verstehen, Warnsignale früh zu erkennen und Schritt für Schritt zu deiner Energie zurückzufinden.

Ablauf, Kosten & Zuschuss

  • Ort: Du kannst wählen – Termine finden in meiner Praxis in der Dr.-Stumpf-Straße 41 in Innsbruck statt oder flexibel online.

  • Kostenzuschuss: Für Behandlungen bei Klinischen Psycholog:innen ist ein Zuschuss durch Krankenkassen wie ÖGK, BVAEB oder SVS möglich.

  • Mehr Infos: Alle Details zu den Rahmenbedingungen und genauen Zuschusshöhen findest du hier → Kostenzuschuss.

  • Budget-Option: In meinem Team arbeiten auch zwei Klinische Psycholog:innen in Ausbildung unter Supervision, die Sitzungen zu einem kostengünstigen Tarif anbieten.

  • Melde dich gerne, wenn das für dich passend ist.

bottom of page