
Psychologie Innsbruck, Tirol
Willkommen in meiner Psychologischen Praxis –
deine Psychologin in Innsbruck (Dr.-Stumpf-Straße 41)
Wie findest du zur Praxis?
Meine psychologische Praxis befindet sich in der Nähe vom Mitterweg in Innsbruck.
Mit dem Auto:
Für alle, die mit dem Auto kommen, steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung. Bitte beachte das Schild „Besucherparkplatz 41 bis 43“, nachdem du ein paar Meter vom gelben Haus weitergefahren bist. Dort können kannst du gerne kostenlos parken.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Der R-Bus Richtung Rehgasse hält an der Haltestelle Dr.-Stumpf-Straße,
falls du mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist.
Erreichbarkeit zu Fuß:
-
von der Innenstadt Innsbruck brauchst du ca. 10-15 Minuten
-
vom Bahnhof sind es ca. 20 Minuten
Von der Universitätsklinik Innsbruck aus überquere die Universitätsbrücke und folge dem Inn flussaufwärts bis zur Eisenbrücke. Anschließend gehe auf der Dr. Stumpf Straße weiter bis zur Nummer 41.
Die Praxis befindet sich im 1. Stock, Top 4. Links über die Glastüre.



Psychologe, Psychotherapeut oder Psychiater – wer macht was?
Viele Menschen sind unsicher: Soll ich zu einem Psychologen, zu einem Psychotherapeuten oder doch zum Psychiater gehen? Gerade wenn man das erste Mal nach Unterstützung sucht, ist der Unterschied nicht leicht zu erkennen. Hier ein Überblick – und am Ende findest du, was ich dir als Psychologin in Innsbruck konkret anbiete.
Psychologe / Psychologin in Innsbruck
Viele Menschen fragen sich: Soll ich zu einem Psychologen in Innsbruck, zu einer Psychotherapeutin oder doch zum Psychiater? Die Unterschiede sind in Österreich nicht immer leicht zu erkennen. Hier ein Überblick:
Ein Psychologe / eine Psychologin hat ein abgeschlossenes Universitätsstudium der Psychologie. Im Studium geht es um wissenschaftlich fundiertes Wissen über Denken, Fühlen und Verhalten.
Nach dem Studium gibt es verschiedene Wege:
-
Klinische Psychologie: Mit einer zusätzlichen postgraduellen Ausbildung und Eintragung in die Berufsliste dürfen Klinische Psycholog:innen psychische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln.
-
Psychotherapie: Wer sich für die Psychotherapie-Ausbildung entscheidet, erlernt die Arbeit innerhalb einer bestimmten Psychotherapieschule (z. B. Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Gestalt).
-
Andere Bereiche: Manche Psycholog:innen arbeiten in Forschung, Pädagogik, Arbeits- oder Wirtschaftspsychologie, oder bieten Beratung und Coaching an.
Wichtig ist: Der reine Studienabschluss berechtigt noch nicht dazu, psychische Erkrankungen zu behandeln. Erst die jeweilige Zusatzausbildung gibt die Befugnis dazu.
Psychotherapeut / Psychotherapeutin in Innsbruck
Viele Menschen suchen nach „Psychotherapie in Innsbruck“, weil die Kosten von den Krankenkassen oft zumindest teilweise übernommen werden.
Psychotherapeut:innen haben nicht zwingend ein Psychologiestudium absolviert. Der Weg in diesen Beruf führt über das Propädeutikum (eine Grundausbildung) und anschließend ein mehrjähriges Fachspezifikum innerhalb einer bestimmten Psychotherapieschule. Beispiele dafür sind Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder Gestalttherapie.
Im Unterschied zu Psycholog:innen sind Psychotherapeut:innen an die Methoden ihrer gewählten Therapieschule gebunden.
Psychiater / Psychiaterin
Ein Psychiater oder eine Psychiaterin ist ein Arzt bzw. eine Ärztin, die nach dem Medizinstudium eine Facharztausbildung in Psychiatrie absolviert hat.
Psychiater:innen
-
diagnostizieren psychische Erkrankungen
-
verschreiben Medikamente
-
begleiten häufig schwerere Krankheitsbilder
-
bieten manchmal auch psychotherapeutische Gespräche an.