top of page
Praxisraum Pletzer Innsbruck.png

Selbstliebe & Selbstwert stärken

Ein gesunder Selbstwert ist die Basis für seelische Gesundheit, innere Ruhe und stabile Beziehungen.
Wenn du dich selbst ablehnst oder ständig im Vergleich mit anderen stehst, entsteht dauerhafter Stress im Nervensystem.
Selbstkritik aktiviert dieselben Regionen im Gehirn wie körperlicher Schmerz. Selbstmitgefühl hingegen beruhigt dein System – es stärkt Optimismus, Lebenszufriedenheit und emotionale Stabilität

Typische Anzeichen für fehlende Selbstliebe

DU...
 
  • ... vergleichst dich ständig mit anderen 

  • ... sagst Ja, obwohl du Nein meinst – aus Angst vor Ablehnung.

  • ... brauchst viel Bestätigung, um dich sicher zu fühlen.

  • ... fühlst dich schuldig, wenn du für dich sorgst.

  • ... bist sehr streng mit dir und kannst kaum loslassen oder genießen.

  • ... nimmst Kritik persönlich und zweifelst an deinem Wert.

Diese Muster sind nicht dein Fehler – sie sind erlernte Schutzprogramme aus früheren Erfahrungen. Dein System hat gelernt, Anerkennung zu suchen, um Sicherheit zu spüren. Jetzt darfst du lernen, sie in dir selbst zu finden.

Ich begleite dich dabei, dich selbst wieder als wichtigsten Menschen in deinem Leben wahrzunehmen

Der Ursprung von Selbstzweifeln

"Warum fällt mir so schwer, mich selbst zu lieben?"

Wenn wir als Kinder zu wenig gesehen, gespürt oder verstanden wurden, lernen wir früh, uns anzupassen.

 

Unbewusst übernehmen wir die Haltung: Ich muss brav, stark oder perfekt sein, um geliebt zu werden.

Diese Prägungen wirken bis ins Erwachsenenleben weiter.
Selbstkritik, Schuldgefühle oder das ständige Gefühl, „nicht genug“ zu sein, sind keine Schwächen –
sie sind Schutzstrategien eines Systems, das einst überleben musste, indem es Liebe mit Leistung verknüpfte.

Ein stabiles Selbstwertgefühl entsteht dort, wo ein Kind Resonanz erfährt:
wo seine Gefühle gespiegelt, seine Bedürfnisse wahrgenommen und seine Grenzen respektiert werden.


Fehlt diese Rückmeldung, erlebt das Nervensystem Stress und Unsicherheit –
und genau diese Anspannung spüren viele noch heute im Erwachsenenalter.

So begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Selbstliebe

sicherheit1.png

Sicherheit & Stabilität finden

Selbstliebe entsteht nicht im Denken, sondern im Erleben:
wenn dein Körper neue Sicherheit erfährt,
wenn du spürst, dass du dich zeigen darfst,
dass du gehalten bist, ohne etwas leisten zu müssen.
So kann Vertrauen wachsen – in dich, in deinen Körper und in das Leben selbst.

Eigene Bedürfnisse annehmen

Viele Menschen verlieren den Kontakt zu ihren eigenen Bedürfnissen,
weil sie gelernt haben, sich anzupassen oder es allen recht zu machen.
In der Therapie findest du wieder Zugang zu dem, was du wirklich brauchst –
und lernst, deine Bedürfnisse klar auszudrücken,
mit innerer Klarheit statt Schuldgefühl.

Selbstwert stärken & alte Muster loslassen

Selbstkritik, Schuld oder emotionale Abhängigkeit sind alte Schutzprogramme,
die dich früher sicher gehalten haben – heute aber blockieren.
Mit traumasensiblen Methoden wie Brainspotting und Innerer-Kind-Arbeit
gehen wir an die Wurzeln dieser Muster – nicht nur im Denken, sondern im Erleben.

Positive Auswirkungen der Selbstliebe

Selbstliebe ist die Grundlage für innere Stärke, Ausgeglichenheit und Lebensfreude.
Wenn du in dir selbst verankert bist, kann dich das Außen weniger erschüttern –
du bleibst bei dir, auch wenn andere dich nicht verstehen oder bewerten.

Selbstliebe bedeutet, dich selbst als wichtigsten Menschen in deinem Leben zu sehen –
mit allem, was dich ausmacht: deinen Stärken, deinen Grenzen und deinen Widersprüchen.

Wenn du lernst, dich selbst zu lieben,

brauchst du keine Bestätigung mehr, um dich wertvoll zu fühlen.
Du weißt, wer du bist – und beginnst, dir selbst mit derselben Zuneigung zu begegnen,
die du anderen längst selbstverständlich schenkst.

Mehr Vertrauen und innere Stärke

Du kannst Komplimente annehmen, ehrlich sein, Grenzen setzen – ohne Angst vor Ablehnung. Du entwickelst das Gefühl: Ich darf ich sein – auch, wenn nicht alle mich mögen.

 

Ausstrahlung und Authentizität

Emotionale Abhängigkeit

Je mehr du dich selbst magst, desto weniger musst du dich anpassen.
Selbstliebe verleiht natürliche Ausstrahlung, weil du dich nicht mehr beweisen musst, sondern einfach bist.

Emotionale Stabilität

Selbstliebe stärkt dein inneres Gleichgewicht.
Du reagierst weniger heftig auf Kritik, Zurückweisung oder Enttäuschung,
weil du dich nicht mehr über dein Außen definierst.

Erfolg und Selbstwirksamkeit

Wer sich selbst vertraut, traut sich auch mehr zu. Du beginnst, an deine Fähigkeiten zu glauben, Fehler als Lernschritte zu sehen und Entscheidungen mutiger zu treffen.

Großzügigkeit und Mitgefühl

Selbstliebe öffnet die Tür zu echter Empathie,
weil du nicht mehr aus Mangel gibst,
sondern aus Fülle.


Selbstfürsorge und Achtsamkeit

Wer sich selbst liebt, behandelt sich achtsam.
Du beginnst, für dich zu sorgen – körperlich, emotional und seelisch.
Du wählst, was dir guttut: Ruhe, Bewegung, gute Nahrung, Grenzen.

Christina Pletzer_Psychologin Innsbruck.png

Du musst da nicht allein durch

Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
Manchmal ist es schon eine Erleichterung, mit jemandem zu sprechen, der wirklich versteht, wie es sich anfühlt, ständig an sich zu zweifeln oder sich selbst zu verlieren.

Selbstliebe wächst, wenn du dich gesehen und gehalten fühlst – auch in dem, was du bisher abgelehnt hast.
Scham oder Angst halten uns oft davon ab, uns zu öffnen. Doch in einem sicheren Raum darfst du all das zeigen, was lange keinen Platz hatte.

Hinter fehlender Selbstliebe steckt oft eine tiefe Sehnsucht nach Verbindung – zu dir selbst.


Wenn du lernst, dich wieder liebevoll anzunehmen,
wird dein Leben leichter, freier und erfüllter.
Denn die Beziehung, die du zu dir selbst führst,
prägt jede andere in deinem Leben. 

Ablauf, Kosten & Zuschuss

  • Ort: Du kannst wählen – Termine finden in meiner Praxis in der Dr.-Stumpf-Straße 41 in Innsbruck statt oder flexibel online.

  • Kostenzuschuss: Für Behandlungen bei Klinischen Psycholog:innen ist ein Zuschuss durch Krankenkassen wie ÖGK, BVAEB oder SVS möglich.

  • Mehr Infos: Alle Details zu den Rahmenbedingungen und genauen Zuschusshöhen findest du hier → Kostenzuschuss.

  • Budget-Option: In meinem Team arbeiten auch zwei Klinische Psycholog:innen in Ausbildung unter Supervision, die Sitzungen zu einem kostengünstigen Tarif anbieten.

  • Melde dich gerne, wenn das für dich passend ist.

bottom of page